Lust auf einen Kurs mit Training und Feedback? Folgende Termine sind geplant:
Alles, was Licht macht, kann fürs Lightpainting genutzt werden. Das kann die batteriebetriebene Lichterkette von Weihnachten sein oder die batteriebetriebene Schrankbeleuchtung (https://www.pearl.de/a-NX9677-3306.shtml). Genauso funktionieren auch LED-Ketten mit Batteriefach.
Auf den folgenden zwei Fotos sind die Lichtspuren einer Schrankbeleuchtung.
Auch wenn man sich direkt in die 80er zurückversetzt fühlt, die alten Glasfaserlampen bieten interessante Möglichkeiten beim Lightpainting.
Die beste Glasfaserlampe ist die, die man nicht sieht. Soll heißen, wenn die Glasfasern schwarz eingefärbt sind, werden diese so unsichtbar und nur die farbigen Lichtpunkte am Ende sind sichtbar.
Eine günstige Variante gibt es unter https://www.pearl.de/a-NC2051-3331.shtml
Unter Ravern in der Technoszene bekannt sind batteriebetriebene Lichtpeitschen. Diese gibt es mit verschiedenen Qualitätsstufen.
https://www.google.de/search?q=lichtpeitsche&tbm=shop
Auch mit Wunderkerzen können wir Lichtspuren zaubern. Hier muss auf die Abbrenndauer geachtet werden, und dass man nichts versehentlich anzündet bzw. die Verletzungsgefahr nicht außer acht lässt.
Da Wunderkerzen das ganze Jahr verkauft werden, hat man jederzeit die Möglichkeit, darauf zurückzugreifen. Bitte beim Kauf auf die Abbrenndauer achten.
Auch eine Möglichkeit, die sehr günstig ist und in verschiedenen Farben erhältlich. Die Knicklichter leuchten nicht so stark wie eine Taschenlampe, aber es sind schöne Effekt möglich. Die Bildwirkung von Knicklichtern kann in Richtung farbiger Rauch gehen.
Mit den kurzen Stableuchten können schöne Zeichnungen gemacht werden. Hier sind auch schnell unterbrochene Muster einfach möglich – mehr bei Informationen zu LEDs und warum das Herunterdimmen von Taschenlampen für das Lightpainting nicht bzw. nur teilweise funktioniert.