In diesem Fotolexikon werden Fachbegriffe rund um die Fotografie erklärt.
Über den Verschluss wird die Zeit gesteuert, wie lange Licht auf den Bildsensor fällt. Dafür gibt es verschiedene Arten des Verschlusses.
Die Dauer des Lichteinfalls wird als Verschlusszeit bzw. Belichtungszeit angegeben. Siehe hier unter Belichtungszeit
Objektive können eine Verzeichnung aufweisen. Diese können fassförmig oder kissenförmig sein. Durch eine Verzeichnung wird z.B. ein Rechteck nicht als Rechteck dargestellt sondern erhält eine Kissenform oder eine Tonnenform (Faßform).
Fotos mit einer Vignettierung werden zum Rand hin dunkler. Dieser Helligkeitsabfall kann verschiedene Ursachen haben:
Teilweise möchte man als Fotograf auch diesen Bildlook um alte Fotografien zu simulieren (früher war das Problem deutlich häufiger). Dazu wird dann die Vignettierung per Bildbearbeitung hinzugerechnet.
Siehe Vignettierungskorrektur
Wenn eine Vignettierung (Randabdunkelung) vorliegt wird dies von manchen Kameras durch die interne Software bereits rechnerisch korrigiert. Allerdings kann die rechnerische Aufhellung der Randbereiche zu vermehrten Rauschen in diesen Bildbereichen führen.
Die Größe des Bildsensors, die dem klassischen KB-Format entspricht, dass aus historischen Gründen die Maße 36 x 24 mm hat.
Die Vermarktung preist diese Sensorgröße als das Optimum an, was aber je nach Aufnahmebereich (Porträt, Landschaftsaufnahmen, Reisefotografie) nicht stimmt.
Das Seitenverhältnis beträgt 1,5:1
Ausführliche Informationen zu Bildsensoren