In diesem Fotolexikon werden Fachbegriffe rund um die Fotografie erklärt und Fachwissen verschlagwortet und verknüpft. Sollten im Lexikon Begriffe fehlen, bitte mitteilen. Danke.
Dateiformat Dead Pixel Depth of Field (DOF) Dichtefilter Diffusor Digitalzoom Dioptrienausgleich DNG-Format (Digital-Negative-Format) DSLM (digital single-lens mirrorless) DSLR (digital single lens reflex)Format, wie die Fotos und Videos als Datei gespeichert werden. Bei Digitalkameras haben wir JPEG und RAW.
„Totes“ Pixel: Ein Pixelfehler auf dem Bildsensor (auf dem Sucherbild oder Monitor ist es für den Fotografen nicht wirklich relevant, wenn auch ärgerlich), bei dem das Pixel immer schwarz ist. Im Gegensatz dazu gibt es noch Hot Pixel (immer weiß). Es können auch farbige Pixel als Fehler entstehen.
Siehe auch Hot Pixel
„Depth of Field“ zu übersetzen in „Feldtiefe“, hilft nicht weiter, um den Sachverhalt zu verstehen. Es handelt sich um die Schärfentiefe.
Siehe Schärfentiefe
Bekannt als ND-Filter und Neutraldichtefilter - siehe ND-Filter
Um hartes Licht weicher zu machen, wird zwischen die Lichtquellen ein Diffusor gepackt, der durchscheinend ist. Dadurch entstehen weiche Licht-Schatten-Kontraste.
Einen Digitalzoom bieten einige Kameras (und viele Handys) an, wenn die Optik an die Grenze des Zooms stößt. Das Bild wird größer gerechnet. Allerdings ist vom Einsatz des Digitalzooms dringend abzuraten, da ein qualitätsgemindertes Ergebnis zu erwarten ist. Ist ein Bildausschnitt erwünscht, kann dieser später über die Bildbearbeitung noch umgesetzt werden.
Damit auch fehlsichtige Menschen eine scharfe Sicht auf das Sucherbild haben, befindet sich ein kleines Einstellrad neben dem Sucherbild, an dem man seine persönliche Dioptrienzahl einstellen kann. Das ist in gewissem Rahmen möglich, je nach Kamera zwischen 2-4 Dioptrien.
Sollte also das Sucherbild immer unscharf sein, dann den Dioptrienausgleich an der Kamera überprüfen. Die eingeblendeten Zahlen wie Blende und Belichtungszeiten sollten im Sucherbild immer scharf abgebildet sein! Ist das nicht der Fall, einfach am Rädchen des Dioptrienausgleichs drehen, bis diese Systemdaten scharf abgebildet werden.
Die Zielsetzung hinter dem Digital-Negative-Format (dt. digitales Negativ) von Adobe war, ein verlustfreies Rohdatenformat zu bieten, das die proprietären RAW-Formate der Kamerahersteller zukunftssicher speichert.
DSLM ist die Überkürzung für das englische „digital single-lens mirrorless“: Digitale einäugige spiegellose Kamera.
Siehe Kamerasysteme
DSLR ist die Abkürzung für das englische „digital single lens reflex“ - also nichts anderes als die digitale Spiegelreflexkamera
Siehe auch Kamerasysteme