In diesem Fotolexikon werden Fachbegriffe rund um die Fotografie erklärt und Fachwissen verschlagwortet und verknüpft. Sollten im Lexikon Begriffe fehlen, bitte mitteilen. Danke.
Gegenlicht Gegenlichtblende Glühlampe/Glühbirne Goldene Spirale (Fibonacci Spirale) Goldener Schnitt GPS (Global Positioning System) Graufilter Grauverlauffilter GrünstichLicht, das aus Richtung des Motives kommt und direkt in die Kamera scheint. Dadurch kommt sehr schnell die Automatik aus dem Tritt und eine manuelle Einstellung unserer Werte führt zum Erfolg.
Das Gegenlicht wird gerne bei High Key Aufnahmen eingesetzt.
Je nach Stand des Lichtes führt Gegenlicht auch zu Lens Flares, Blendenflecken und Linsenreflexion.
Das Wort Gegenlichtblende wird oft falsch verwendet - gemeint ist die Streulichtblende, die das Objektiv vor seitlich einfallendem Licht schützen soll, um kontrastarme Fotos zu vermeiden.
Die Gegenlichtblende wird auch als Streulichtblende oder Sonnenblende bezeichnet.
Die althergebrachte Glühlampe (Wolframglühlampen) zeichnet sich durch eine Farbtemperatur zwischen 2.500 und 3.500 Kelvin aus. Allerdings werden die Glühlampen durch LED-Lampen verdrängt, da die Energieausbeute deutlich geringer ist.
Ein Symbol für die alte Glühlampe findet sich beim Weißabgleich wieder. Das Glühlampen-Symbol bezeichnet Kunstlicht mit 3.200 Kelvin.
Die Goldene Spirale führt den Goldenen Schnitt fort. Innerhalb der Aufteilungen werden weitere Aufteilungen in Form des Goldenen Schnitts gesetzt und diese zu einer Spirale verbunden. Hier ergeben sich jetzt Punkte, in denen bildgewichtige Elemente platziert werden können.
Goldene Spirale angewendet
Mehr im Kapitel zur Goldenen Spirale
Der Goldene Schnitt beschreibt das Bildseitenverhältnis von 1,618:1
Goldener Schnitt, wie er im Schulbuch vorkommt
Dieses Bildseitenverhältnis findet sich in vielen Gegenständen der Natur wieder und wurde von Künstlern seit der Antike angestrebt. Unsere Fotos können wir bei der Aufnahme nach dem Goldenen Schnitt (mit Feintuning über Bildbearbeitung) gestalten. Es ergeben sich nun vier Punkte, in denen wir wichtige Bildelemente platzieren können.
Kombination beider Richtungen mit Spiegelung der Linien
Mehr im Kapitel zum Goldenen Schnitt
Fotos können mit GPS-Daten für die Ortsbestimmung versehen sein. Dazu muss entweder die Kamera über ein GPS-Modul (Empfänger) verfügen (was Batterie kostet) oder über eine Verbindung zum Handy GPS-Daten abfragen können.
Diese GPS-GEO-Daten in Form von Längen- und Breitengrad werden in den EXIF-Datenfeldern gespeichert.
Der Graufilter ist auch unter der Bezeichnung ND-Filter, Neutraldichtefilter und Neutralfilter geläufig.
Siehe ND-Filter
Der Grauverlauffilter hat einen abgestuften Verlauf. Dieser Verlauf kann bei der Fotografie hilfreich sein, wenn der Himmel im Kontrast zum Vordergrundbild reduziert werden soll.
Ein Grünstich wirkt bei Hauttönen sehr unschön auf das Bildergebnis. Ein Grünstich kann entstehen, wenn Lichtquellen mit diskontinuierlichem Spektrum im Einsatz sind (z.B. Leuchtstoffröhren und manche LED-Lampen). Der Weißabgleich kann fehlschlagen, sodass eine manuelle Verschiebung zwischen Grün und Purpur auf der Farbachse notwendig wird.
Fatalerweise können auch schlecht gefärbte Haare eines Models zu einem Grünstich führen, wenn zu wenig rote Pigmente im Haar sind.
In der Fotografie können wir mit jeder Art des Farbstichs konfrontiert sein, was meistens unerwünscht ist. Tönungen können als Stilmittel eingesetzt werden, wie z.B. Sepia-Tönung.
Folgende Farbsprache hat sich entwickelt: