Machsche Streifen: optische Täuschung mit Ergebnis einer Kontrastverstärkung

Machsche Streifen und ihre Auswirkung auf die Fotografie

Für unsere Wahrnehmung in der Fotografie ist das Verständnis von optischen Täuschungen wichtig. Besonders bei den Machschen Streifen spielt unserer Wahrnehmung einen heftigen Streich über ein Kontrastphänomen. Wir nehmen den Grenzbereich zwischen einem helleren und dunkleren grauen Streifen mit einem subjektiv höher empfundenen Kontrast war, als diese in der Realität messbar wäre. Unser Auge „schärft“ nach!

Wichtig ist es für uns, dass wir beispielsweise in der Bildbearbeitung „sachte“ vorgehen und erst einmal überprüfen, ob wir einer optischen Täuschung unterliegen.

Diese optische Täuschung wurde 1865 von dem österreichischen Physiker und Philosophen Ernst Waldfried Josef Wenzel Mach beschrieben.

Am Rande erwähnt: die Machsche Streifen sind auch unter Mach-Effekt, Mach-Band-Effekt, Machscher Streifen und Mach-Täuschung bekannt. Im Englischen ist der Effekt unter den Begriffen „Mach effect, Mach band, Mach's phenomenon“ in der Literatur aufgeführt.

In der folgenden Beispielgrafik ist das sehr gut nachvollziehbar. Die 11 grauen Streifen decken von sehr dunklem Grau (95 %) in 10 Prozent Schritten absteigend bis zu sehr hellem Bereich (5 %) die verschiedenen Grautöne ab.

Beispielgrafik mit 10-teiligem Graustufenkeil
Beispielgrafik mit 10-teiligem Graustufenkeil

Diese Beispielgrafik dient für die Erklärung von Histogramm und Tonwerte und wie diese in Lightroom für die Bildoptimierung genutzt werden können. (Das Kapitel dazu findet sich unter Histogramm/Tonwerte verstehen und anwenden und in Lightroom für bessere Fotos nutzen )

Wir sehen, dass die Machschen Streifen bei allen Graustufen gleich ausgeprägt sind. Die optische Täuschung ist bei unterschiedlichen Helligkeiten der grauen Streifen gleich ausgeprägt.

Gegenüberstellung der Übergänge und des empfundenen Kontrastes
Gegenüberstellung der Übergänge und des empfundenen Kontrastes

Biologisch kommt wird der Effekt der Machsche Streifen durch eine laterale Hemmung in der Retina zustande.

Das E-Books zum Foto-Kurs.com

E-Book mit über 290 Seiten Umfang als PDF. Alle Details und Download